
IQS Lecture: European Men-who-have-Sex-with-Men Internet Survey 2017: Response, Demographics, Chemsex, PrEP
Dienstag, 20. November 2018, 19:00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59 in Zürich, Raum: RAA G-15 Axel Jeremias Schmidt, MD MPH Co-ordinator, the EMIS network (European MSM Internet Survey) Sigma Research, Department of Social & Environmental Health Research London School of

IQS Lecture: European Men-who-have-Sex-with-Men Internet Survey 2017: Response, Demographics, Chemsex, PrEP
Dienstag, 20. November 2018, 19:00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59 in Zürich, Raum: RAA G-15 Axel Jeremias Schmidt, MD MPH Co-ordinator, the EMIS network (European MSM Internet Survey) Sigma Research, Department of Social & Environmental Health Research London School of

UZH Lecture: Informationsveranstaltung zum Thema Transidentität mit dem Titel “Trans* an der UZH – was bedeutet das?”
Am Donnerstag, 27. September 2018 von 16.30-18.00h findet in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Zürich (KOL-G-201) eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Transidentität mit dem Titel “Trans* an der UZH – was bedeutet das?” statt. Nähere Informationen sowie Anmeldung unter:

UZH Lecture: Informationsveranstaltung zum Thema Transidentität mit dem Titel “Trans* an der UZH – was bedeutet das?”
Am Donnerstag, 27. September 2018 von 16.30-18.00h findet in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Zürich (KOL-G-201) eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Transidentität mit dem Titel “Trans* an der UZH – was bedeutet das?” statt. Nähere Informationen sowie Anmeldung unter:

IQS Lecture: Studie „Trans*Swiss: Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit von trans* Personen in der Schweiz
Donnerstag, 27. September 2018, 18:30 Uhr, Universität Zürich Raum: Kleine Aula, RAA G-01 Dr. med. L. Jellestad, Sc. T. Jäggi und Dr. med. D. Garcia Nuñez In der Schweiz werden seit mehrere Jahrzehnten medizinische geschlechtsangleichende Schritte angeboten. Auch wenn

IQS Lecture: Studie „Trans*Swiss: Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit von trans* Personen in der Schweiz
Donnerstag, 27. September 2018, 18:30 Uhr, Universität Zürich Raum: Kleine Aula, RAA G-01 Dr. med. L. Jellestad, Sc. T. Jäggi und Dr. med. D. Garcia Nuñez In der Schweiz werden seit mehrere Jahrzehnten medizinische geschlechtsangleichende Schritte angeboten. Auch wenn

IQS Lecture «Abschied vom Mythos Monogamie – Wege zur authentischen Beziehungsgestaltung»
Dienstag, 10. April 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59 in Zürich, Raum: Kleine Aula, RAA G-01 Tim Wiesendanger Dr. phil. Psychotherapeut FSP In vielen Beziehungen taucht früher oder später – ob ausgesprochen oder unausgesprochen – das Thema

IQS Lecture «Abschied vom Mythos Monogamie – Wege zur authentischen Beziehungsgestaltung»
Dienstag, 10. April 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59 in Zürich, Raum: Kleine Aula, RAA G-01 Tim Wiesendanger Dr. phil. Psychotherapeut FSP In vielen Beziehungen taucht früher oder später – ob ausgesprochen oder unausgesprochen – das Thema

LGBTIQ – Forschungsnacht 2018
Dienstag, 15. Mai 2018, Universität Zürich, Rämistrasse 59, 19 Uhr Raum RAA-G-15 (map), 19:00-22:15 Uhr Erleben Sie mit uns einen spannenden Abend und bestimmen Sie mit, wer den LGBTIQ-Forschungspreis 2018 gewinnt! 12 junge, dynamische Referierende präsentieren jeweils in 10 Minuten

LGBTIQ – Forschungsnacht 2018
Dienstag, 15. Mai 2018, Universität Zürich, Rämistrasse 59, 19 Uhr Raum RAA-G-15 (map), 19:00-22:15 Uhr Erleben Sie mit uns einen spannenden Abend und bestimmen Sie mit, wer den LGBTIQ-Forschungspreis 2018 gewinnt! 12 junge, dynamische Referierende präsentieren jeweils in 10 Minuten
Erfolgreicher Anlass vom Institute of Queer Studies und Network: 10 Jahre gleichgeschlechtliche Partnerschaft in der Schweiz – und wann kommt die Ehe für alle?
Zu dem 10jährigen Jubiläum der Einführung des Gesetzes zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft fand am 4. November im Stadthaus Zürich eine Diskussionsrunde, organisiert vom Institut of Queer Studies (IQS), Zürich mit Unterstützung von network, dem Verein für schwule Führungskräfte statt. Was hat
Erfolgreicher Anlass vom Institute of Queer Studies und Network: 10 Jahre gleichgeschlechtliche Partnerschaft in der Schweiz – und wann kommt die Ehe für alle?
Zu dem 10jährigen Jubiläum der Einführung des Gesetzes zur gleichgeschlechtlichen Partnerschaft fand am 4. November im Stadthaus Zürich eine Diskussionsrunde, organisiert vom Institut of Queer Studies (IQS), Zürich mit Unterstützung von network, dem Verein für schwule Führungskräfte statt. Was hat

«10 Jahre Partnerschaftsgesetz – Ein Rück- und Ausblick» (6.11.2017)
Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, Stadthaus Zürich, Musiksaal Seit dem 1.1.2007 ist das Partnerschaftsgesetz (PartG) in Kraft. Was hat dieses Gesetz bisher gebracht? Welche wesentlichen Erkenntnisse aus 10 Jahre PartG sind für die aktuelle Diskussion der „Ehe für alle“

«10 Jahre Partnerschaftsgesetz – Ein Rück- und Ausblick» (6.11.2017)
Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, Stadthaus Zürich, Musiksaal Seit dem 1.1.2007 ist das Partnerschaftsgesetz (PartG) in Kraft. Was hat dieses Gesetz bisher gebracht? Welche wesentlichen Erkenntnisse aus 10 Jahre PartG sind für die aktuelle Diskussion der „Ehe für alle“

IQS Lecture «Sexualität in islamischen Diskursen. Aktuelle Positionen aus der arabischen Welt»
Dienstag, 17. Oktober, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59, Zürich, Raum RAA-G-01 Bettina Dennerlein, Prof. Dr. Professur Gender Studies und Islamwissenschaft Universität Zürich – Asien-Orient-Institut Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Positionen arabischsprachiger islamischer Intellektueller zu Fragen von Sexualität, Ehe

IQS Lecture «Sexualität in islamischen Diskursen. Aktuelle Positionen aus der arabischen Welt»
Dienstag, 17. Oktober, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 59, Zürich, Raum RAA-G-01 Bettina Dennerlein, Prof. Dr. Professur Gender Studies und Islamwissenschaft Universität Zürich – Asien-Orient-Institut Der Vortrag beleuchtet unterschiedliche Positionen arabischsprachiger islamischer Intellektueller zu Fragen von Sexualität, Ehe

IQS Lecture «Von Schweden in Sachen LGBTIQ für unser Schulsystem lernen?»
Dienstag, 12. September, 19.00 Uhr,Universität Zürich, Rämistrasse 59, Zürich, Raum RAA-G-01 Thomas Rhyner, lic. phil. I, MAS In Teacher Education Dozent für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen PHSG Inwiefern ist das schwedische Schulsystem fortschrittlicher in Sachen

IQS Lecture «Von Schweden in Sachen LGBTIQ für unser Schulsystem lernen?»
Dienstag, 12. September, 19.00 Uhr,Universität Zürich, Rämistrasse 59, Zürich, Raum RAA-G-01 Thomas Rhyner, lic. phil. I, MAS In Teacher Education Dozent für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen PHSG Inwiefern ist das schwedische Schulsystem fortschrittlicher in Sachen

LGBTI Forschungsnacht 2017
Di, 16. Mai 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, KO2 F 150. Erleben Sie mit uns einen spannenden Abend und bestimmen Sie mit, wer den LGBTI-Forschungspreis 2017 gewinnt! 8 jungen Referentinnen und Referenten präsentieren jeweils in 10

LGBTI Forschungsnacht 2017
Di, 16. Mai 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, KO2 F 150. Erleben Sie mit uns einen spannenden Abend und bestimmen Sie mit, wer den LGBTI-Forschungspreis 2017 gewinnt! 8 jungen Referentinnen und Referenten präsentieren jeweils in 10
Externe Veranstaltung: ‹‹Queere Perspektiven aus der Türkei: Die LSBTI Bewegung und das Verfassungsreferendum››
Donnerstag, 20. April 2017, 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102, Petersplatz 1, Universität Basel Die Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen, Trans*- und Inter*- (LSBTI*-) Bewegung in der Türkei mobilisiert seit über 20 Jahren für ihre Rechte trotz Hasskriminalität, Homophobie und Trans-phobie in der
Externe Veranstaltung: ‹‹Queere Perspektiven aus der Türkei: Die LSBTI Bewegung und das Verfassungsreferendum››
Donnerstag, 20. April 2017, 18.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102, Petersplatz 1, Universität Basel Die Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen, Trans*- und Inter*- (LSBTI*-) Bewegung in der Türkei mobilisiert seit über 20 Jahren für ihre Rechte trotz Hasskriminalität, Homophobie und Trans-phobie in der

IQS Lecture Altersheime, Spitex und «LGBTI im Alter» – Die Highlights der neuen Schweizer Studie
Di. 21. März 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, Zürich, Raum KO2 F 150 Sabina Misoch, Prof. Dr., FHSG, Leiterin Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Alter (IKOA) Michèle Métrailler, lic. rer. soc., BHF, Institut Alter der Berner Fachhochschule BFH Cécile Neuenschwander,

IQS Lecture Altersheime, Spitex und «LGBTI im Alter» – Die Highlights der neuen Schweizer Studie
Di. 21. März 2017, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, Zürich, Raum KO2 F 150 Sabina Misoch, Prof. Dr., FHSG, Leiterin Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Alter (IKOA) Michèle Métrailler, lic. rer. soc., BHF, Institut Alter der Berner Fachhochschule BFH Cécile Neuenschwander,