Veranstaltungsarchiv

IQS Lecture «Die Erforschung der Schweizer LGBT Geschichte»
3 Kurzreferate zur aktuellen Forschungsarbeit 13. Oktober 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Was gibt es neues aus der Erforschung der LGBTGeschichte in der Schweiz? An was wird derzeit geforscht? Mit drei kurzen Referaten

IQS Lecture «Die Erforschung der Schweizer LGBT Geschichte»
3 Kurzreferate zur aktuellen Forschungsarbeit 13. Oktober 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Was gibt es neues aus der Erforschung der LGBTGeschichte in der Schweiz? An was wird derzeit geforscht? Mit drei kurzen Referaten

IQS Lecture «The Denominator Problem»
Wie viele schwule und bisexuelle Männer gibt es in der Schweiz und wo leben sie? 15. September 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Dr. med. Axel J. Schmidt MPH Communicable Diseases Division, Federal Office

IQS Lecture «The Denominator Problem»
Wie viele schwule und bisexuelle Männer gibt es in der Schweiz und wo leben sie? 15. September 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Dr. med. Axel J. Schmidt MPH Communicable Diseases Division, Federal Office

IQS Forschungsnacht
20. Mai 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 An der IQS Forschungsnacht 2015 werden Maturanden, Studenten, Nachwuchsforschende und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte aus dem Bereich der LGBTI präsentieren und zur Diskussion stellen. Wir freuen uns auf

IQS Forschungsnacht
20. Mai 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 An der IQS Forschungsnacht 2015 werden Maturanden, Studenten, Nachwuchsforschende und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte aus dem Bereich der LGBTI präsentieren und zur Diskussion stellen. Wir freuen uns auf

IQS Lecture «Biologische Steuerung sexueller Orientierung»
12. Mai 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 Gottfried Schatz Emeritierter Professor der Universität Basel, Ehemaliger Leiter des Biozentrums (Universität Basel) & Ehemaliger Generalsekretär der European Molecular Biology Organization (EMBO). Was bestimmt die sexuellen Vorlieben eines

IQS Lecture «Biologische Steuerung sexueller Orientierung»
12. Mai 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 Gottfried Schatz Emeritierter Professor der Universität Basel, Ehemaliger Leiter des Biozentrums (Universität Basel) & Ehemaliger Generalsekretär der European Molecular Biology Organization (EMBO). Was bestimmt die sexuellen Vorlieben eines

IQS Lecture «Das Thema Homosexualität im Schulunterricht; Fakten, Erfahrungen und Herausforderungen»
7. April 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 Lukas Geiser Dozent für Sexualpädagogik an Pädagogischen Hochschule Zürich & Fachkoordinator Gesundheitsförderung und Prävention. Das Thema Homosexualität bzw. LGBTI in der Schule stellt für alle, aber

IQS Lecture «Das Thema Homosexualität im Schulunterricht; Fakten, Erfahrungen und Herausforderungen»
7. April 2015, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal: KO2 F 150 Lukas Geiser Dozent für Sexualpädagogik an Pädagogischen Hochschule Zürich & Fachkoordinator Gesundheitsförderung und Prävention. Das Thema Homosexualität bzw. LGBTI in der Schule stellt für alle, aber

IQS Lecture «Körper und Geschlecht im Mittelalter»
Hermaphroditen und Eunuchen in Europa und im Nahen Osten 3. November 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Prof. Dr. Almut Höfert (Universität Zürich) Unser modernes Denken über „Männer“ und „Frauen“ ist unter anderem

IQS Lecture «Körper und Geschlecht im Mittelalter»
Hermaphroditen und Eunuchen in Europa und im Nahen Osten 3. November 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Prof. Dr. Almut Höfert (Universität Zürich) Unser modernes Denken über „Männer“ und „Frauen“ ist unter anderem

IQS Lecture «Mit dem Kostüm ihres Geschlechts»
Transvestismus in Mary Robinsons Walsingham; or, The Pupil of Nature (1797) und Christoph Martin Wielands „Novelle ohne Titel“ (1805) 16. Oktober 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Penelope Paparunas (Universität Zürich) Die Jahrhundertwende

IQS Lecture «Mit dem Kostüm ihres Geschlechts»
Transvestismus in Mary Robinsons Walsingham; or, The Pupil of Nature (1797) und Christoph Martin Wielands „Novelle ohne Titel“ (1805) 16. Oktober 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Penelope Paparunas (Universität Zürich) Die Jahrhundertwende

IQS Lecture «Gleichgeschlechtliche Paare: Ansätze der psychologischen Forschung»
11. September 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Prof. Dr. Dominik Schöbi (Universität Firbourg) Dr. Nathalie Meuwly (Psychiatrische Dienste SRO Langenthal) Wir wissen heute, dass Menschen, die in einer romantischen Beziehung leben im

IQS Lecture «Gleichgeschlechtliche Paare: Ansätze der psychologischen Forschung»
11. September 2014, 19.00 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8001 Zürich, Hörsaal KO2 F 150 Prof. Dr. Dominik Schöbi (Universität Firbourg) Dr. Nathalie Meuwly (Psychiatrische Dienste SRO Langenthal) Wir wissen heute, dass Menschen, die in einer romantischen Beziehung leben im

«The Science of Sexual Orientation» von Dr. Simon LeVay
Im September 2012 organisierte NETWORK, die Organisation schwuler Führungskräfte, und Z&H, die schwule Studentenorganisation aus Zürich, einen ersten wissenschaftlichen Vortrag. Der Neurowissenschaftler und Autor Dr. Simon LeVay erörterte in seiner Replik die biologischen Aspekte der Homosexualität. Ausgangspunkt war seine

«The Science of Sexual Orientation» von Dr. Simon LeVay
Im September 2012 organisierte NETWORK, die Organisation schwuler Führungskräfte, und Z&H, die schwule Studentenorganisation aus Zürich, einen ersten wissenschaftlichen Vortrag. Der Neurowissenschaftler und Autor Dr. Simon LeVay erörterte in seiner Replik die biologischen Aspekte der Homosexualität. Ausgangspunkt war seine